
Gastronomie
Gastronomie auf der Burg Hohenwerfen
Was Sie auf keinen Fall bei Ihrem Besuch auf der Burg Hohenwerfen verpassen sollten, ist die Greifvogel-Flugvorführung. Mehrmals täglich zeigen die Falknerinnen und Falkner und ihre majestätischen Greifvögel ihr beeindruckendes Können. Wer mehr über die hohe Kunst der Falknerei erfahren möchte, sollte unbedingt dem Falknereimuseum besuchen, das sich auch auf der Burg befindet.
Im Burg Eintritt inkludiert!
Erleben Sie bei den täglich mehrmals stattfindenden Flugvorführungen die Flugkünste von Falken, Geiern, Adlern und anderen heimischen Greifvögeln im unteren Burghof hautnah. Spüren Sie die Kraft der Schwingen der majestätischen Tiere. Staunen Sie über die eleganten Flugmanöver der pfeilschnellen Jäger. Die Falknerinnen und Falkner der Burg Hohenwerfen, die bei den Vorführungen historische Gewänder tragen, gewähren spannende Einblicke in die jahrhundertealte Kunst der Falknerei, die im historischen Landesfalkenhof gepflegt wird.
April bis 13. Juli: 11:15 und 15:15 Uhr
14. Juli bis 15. August: 11:15, 14:15 und 16:30 Uhr
16. August bis 2. November: 11:15 und 15:15 Uhr
Keine Flugvorführung von 10. bis 12. Oktober 2025
Montag Ruhetag im April sowie im Oktober und November. Ausgenommen Feiertage.
Ort: Lindenwiese im unteren Burghof
Dauer: ca. 25 min (vom Wetter abhängig)
Preis: im Eintritt inkludiert
Barrierefreiheit: Da der der Weg über 100 Stufen und einen steileren Abstieg führt, ist der Platz nicht für Rollstuhl oder Kinderwagen geeignet.
Alter: für jedes Alter geeignet
Die Falknerinnen und Falkner, die auf der Burg Hohenwerfen arbeiten, tun dies hauptberuflich und haben dafür die Jäger- und Falknerprüfung absolviert. Manche verfügen auch über eine Ausbildung an einer Forstschule oder eine veterinärmedizinische Ausbildung. Die Wohnungen der Falknerinnen und Falkner befinden sich im Lindenhaus, dem Herzstück des Landesfalkenhofes. Auf diese Weise wird die bestmögliche Betreuung der Vögel garantiert. Denn die Haltung von Greifvögeln und die Kunst der Falknerei verlangen nicht nur ein umfangreiches Wissen über Biologie und Verhalten der Tiere sowie eine zeitaufwändige Rundumbetreuung, sondern vor allem auch viel Einfühlungsvermögen und Sensibilität sowie Liebe und Leidenschaft. Falknerin und Falkner zu sein, ist kein „normaler“ Beruf, kein Hobby für zwischendurch, sondern vielmehr eine Berufung und Lebensaufgabe.