Dieses 3D-Modell nutzt Dienste von Matterport!
Damit dieses 3D-Modell dargestellt werden kann benötigen wir Ihre Zustimmung Marketing-Cookies zu setzen.
Cookie zustimmenIn der interaktiven Ausstellung „Mythos Jackl – Zauberer und Hexen in Salzburg“ dreht sich alles um magische Künste und ein düsteres Kapitel der Salzburger Geschichte. Auf insgesamt vier Ebenen des historischen Zeughauses tauchen Besucherinnen und Besucher in die Welt der Hexen und Zauberer ein. Von den märchenhaften Gestalten aus Büchern und Filmen über historische Hexen und Heilerinnen bis hin zu den heute existierenden Kulten in aller Welt. Dabei bietet die Ausstellung an vielen Stellen Möglichkeiten zur Interaktion. Kinder fliegen mit einem Hexenbesen über die Burgmauern und zaubern gemeinsam mit einer Hexe.
Ein ganzes Stockwerk der Ausstellung widmet sich den Hexenprozessen in Salzburg: Zwischen 1675 und 1679 ließ das Salzburger Hofgericht den vermeintlichen Hexer Jakob Koller – den sogenannten Zauberer Jackl – und seine Gefolgschaft verfolgen. Gegen 198 Personen aller Altersstufen erhob man Anklage, viele gestanden unter der Folter und 138 davon wurden hingerichtet. Ein düsteres Kapitel der Salzburger Geschichte. Erwachsene sind bei einer Verhörszene aus dem letzten großen Salzburger Hexenprozess um die „Ramingsteiner Bettlerhochzeit“ in Form einer aufwändigen 3-D-Hologramm-Projektion „live“ dabei.
Ausgehend von dem blutigsten Hexenprozess auf dem Gebiet des heutigen Österreich gibt die Ausstellung auf der Burg Hohenwerfen einen Einblick in eine Epoche der Geschichte, in der der Glaube an Hexen und Zauberer und an magische Praktiken im Alltagsleben fest verankert waren. Durch die Entdeckung neuer Kontinente und durch die Glaubensspaltung unter Martin Luther befand sich die Welt völlig im Umbruch. Man stand vor unerforschten Phänomenen: Naturereignisse und Wetterkapriolen ließen sich nicht anders als durch Magie oder Gottes Wirken erklären. Man glaubte an magische Fähigkeiten und geheimes Wissen. Unheilbringende, aber auch heilende Zauberkräfte wurden den Hexen zugeschrieben. Diese wurden beschuldigt mit Dämonen oder dem Teufel im Bunde zu sein und dadurch Zauber erwirken zu können. So wurden die Hexen zum Sündenbock für alles, was der Welt als gefährlich erschien.
Ort: historisches Zeughaus
Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: im Eintritt inkludiert
Barrierefreiheit: nicht für Rollstuhl oder Kinderwagen geeignet
Alter: geeignet für jedes Alter, ab der dritten Etage ab 12 Jahren
Damit dieses 3D-Modell dargestellt werden kann benötigen wir Ihre Zustimmung Marketing-Cookies zu setzen.
Cookie zustimmenGeschichte des UNESCO-Welterbes
Das Falknereimuseum auf der Burg Hohenwerfen ist ein faszinierendes Museum, das sich mit der Geschichte der Falknerei und der Kunst der Beizjagd beschäftigt. Es ist das erste Museum seiner Art und hat seinen Platz im Wallerturm, einem Wach- und Verteidigungsturm aus dem 16. Jahrhundert. Im Hier erfahren Sie Wissenswertes über die verschiedenen Falken- und Greifvogelarten, die in der Falknerei verwendet werden, sowie über die Techniken und die Philosophie hinter dieser jahrhundertealten Praxis. Es gibt auch eine beeindruckende Sammlung von Ausstellungsstücken, die mit der Falknerei zu tun haben, darunter historische Ausrüstungsgegenstände aus verschiedenen Epochen und Kontinenten.
Ort: Wallerturm
Dauer: ca.30 bis 60 Minuten
Preis: im Eintritt inkludiert
Barrierefreiheit: nicht für Rollstuhl oder Kinderwagen geeignet
Alter: geeignet für jedes Alter
Damit dieses 3D-Modell dargestellt werden kann benötigen wir Ihre Zustimmung Marketing-Cookies zu setzen.
Cookie zustimmenDie Burg Hohenwerfen beherbergt im Kasemattengewölbe eine Ausstellung, die sich mit der Baugeschichte der Festung beschäftigt. Diese Ausstellung bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung und die verschiedenen Bauphasen der Burg, die im 11. Jahrhundert als erzbischöfliche Wehrburg errichtet wurde. In drei großen Modellvitrinen werden die drei wesentlichen Burggrößen bis zum 16. Jahrhundert dargestellt. In einem animierten Film werden die einzelnen Erweiterungsschritte zudem erklärt und den jeweiligen Bauherren bzw. Fürsterzbischöfen zugeordnet. Außerdem wird auf vier großen Fototafeln der große Burgbrand vom 8. Jänner 1931 geschildert, der den Palas, eines der Hauptgebäude der Burg, bis auf die Grundmauern oberhalb des Kasemattengewölbes zerstört hatte.
Ort: Kasemattengewölbe
Dauer: ca.15 bis 30 Minuten
Preis: im Eintritt inkludiert
Barrierefreiheit: nicht für Rollstuhl oder Kinderwagen geeignet
Alter: geeignet für jedes Alter
Damit dieses 3D-Modell dargestellt werden kann benötigen wir Ihre Zustimmung Marketing-Cookies zu setzen.
Cookie zustimmen